Sicherheit
Absicherungsmodus, gegenseitige Überprüfungen zwischen den Kletterern, Schneeprofile, Überprüfung der LVS-geräte, usw…
Vermindernder Faktor
Falls es solche gibt, beschreiben Sie bitte die Faktoren, welche die Auswirkungen des Ereignisses gemildert haben, oder welche es verhindert haben, dass die Lage zum ernsteren Unfall eskalierte:
- Fähigkeit, Probleme auszuweichen
- Kenntnis der Rettungstechniken
- Genügend Zeitpolster eingeplant
- Verfügbare Ausrüstung
- etc.
Erschwerender Faktor
Falls es relevant ist, beschreiben Sie bitte die Faktoren, welche die Lage weiter verschärft haben:
- Abgelegenheit
- Rückzugsmöglichkeit
- keine Vorbereitung auf einen eventuellen Unfall
- zu wenig Erfahrung im Umgang mit einem Ereignis/Unfall
- fehlende Ausrüstung
- etc.
Veränderungen
Hat sich das Ereignis auf Ihre Betätigung ausgewirkt?
Falls ja, in welchem Sinne? (Angst/Besorgnis, bessere Vorbereitung, Tätigkeitsunterbruch, Wechsel der Bergkollegen, usw...)
Ereignisart
Art des zustandegekommenen Ereignisses, bzw Art des Ereignisses, der aus der Situation hätte entstehen können.
Es können mehrere Kategorien ausgewählt werden.
Die Kategorie "angeseilter Spaltensturz" erlaubt es, die Kategorien "Lawine", "Personen- oder Seilschaftssturz" und "Spaltensturz" anzukreuzen, kann aber nicht allein ausgewählt werden.
Aktivitäten
Ein Dokument kann mit eine oder mehrere Aktivitäten verbunden sein :
- Ski-Touring : Schi- und Snowboardtouren
- Schneeschuh-Touren : Schneeschuh-Touren
- Hochtouren : Bergsteigen mit Schnee-, Eis- oder Mixtbedingungen (Hochtour)
- Alpine-Klettern : Bergsteigen, Mehrseilenwege am Berg (mit oder ohne Ausrüstung)
- Klettern : Bouldern, Klettern oder Mehrseillängenklettern am Fels (mit oder ohne Ausrüstung)
- Eisklettern : Eisklettern außer Hochtour, Dry-tooling.
- Wandern : Wandern oder Traillaufen am Berg (und nicht am Ebene), auf markierte oder unmarkierte Wege.
- Gleitschirmfliegen : Gleitschirmabstieg nach einem Aufstieg zu Fuß oder mit Schi.
- Mountainbiking : Mountainbiking
- Klettersteig : Klettersteig
Das Unterschied zwischen Alpine-klettern und Klettern besteht hauptsächlich auf die Höhe des erreichten Gipfels, aber nicht auf Ausrüstung. In Europa, folgende Regeln sind zu beachten :
- Höhe unter 2100m: Klettern
- Zwischen 2100m und 2400m: Klettern oder Alpine-klettern, aber meistens Klettern.
- Zwischen 2400m und 2700m: Klettern oder Alpine-Klettern, aber meistens Alpine-Klettern.
- Höhe über 2700m: Hochtour
- Für Höhen zwischen 2100m und 2700m, beide Aktivitäten können benutzt werden fals es unklar ist.
Anzahl der Betroffenen
Anzahl der vom Ereignis betroffenen Personen. Wenn das Ereignis nicht zustandegekommen ist oder wenn niemand mitgerissen wurde, gestürzt ist oder betroffen wurde, bitte 0 ankreuzen.
Rettung
Wurde einen Rettungsdienst benötigt?
Lawinengefahr
Lawinengefahrenstufe im Lawinenbulletin am Ereignisort und zur Ereigniszeit (Lawinenbulletins können verschiedene Gefahrenstufen je nach Höhe, Orientierung und Tageszeit erwähnen). Falls kein Lawinenbulletin vorhanden war oder falls keine Gefahrenstufe erwähnt wurde, wählen Sie "nicht verfügbar" aus.
Steigung der Lawine
Steilste Hangneigung beim Lawinenanriss.
Schweregrad
Führte das Ereignis bei den betroffenen Personen zu einem verletzungsbedingten Tourabbruch?
Status des Autors
Falls die Anzahl der Betroffenen 0 ist, erwägen Sie Ihren Einsatz wenn es zum Unfall gekommen wäre.
Falls es unmöglich ist zu wissen, ob Sie betroffen gewesen wären oder nicht, bitte dann das Feld leer lassen.
Selbstständigkeit
Autonomie für das Üben dieser Aktivität.