Standplatzbau mit Ausgleichsverankerung (Quelle Petzl)
WARNHINWEIS
- Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung vor dem Betrachten der folgenden Techniken.
- Sie müssen die Gebrauchsanweisung verstanden haben, um diese zusätzlichen Informationen zu verstehen.
- Das Beherrschen dieser Techniken erfordert eine Ausbildung und spezifisches Training.
- Üben Sie die Bedienung zunächst mit einer fachkundigen Person und in völliger Sicherheit, bevor Sie das Gerät selbstständig einsetzen.
Standplatz ohne Knoten am Zentralpunkt
Der untere Punkt des Kräftedreiecks ist mobil.
Vorteil : Die Last wird auch bei einer seitlichen Zugbelastung (wenn sich der Sichernde bewegt, um den Nachfolgenden zu sehen, bei einem Quergang am Ende der Seillänge usw.) gleichmäßig auf die beiden Fixpunkte verteilt.
Nachteil : Beim Ausbruch einer Verankerung rutscht der Zentralpunkt ans Ende der Bandschlinge: starke Belastung der zweiten Verankerung.
Durch Abknoten der Bandschlinge wird die beim Ausbruch einer Verankerung auf den zweiten Sicherungspunkt ausgeübte Belastung reduziert. Es müssen entweder beide oder die schwächste Verankerung abgeknotet werden.
-
Standplatz mit einem Knoten und eingedrehter Bandschlinge.
-
Standplatz mit zwei Knoten und eingedrehter Bandschlinge.
Hinweis : Wenn die Öse des Felshakens verstopft ist oder ihre Position eine Querbelastung des Karabiners zur Folge hat, kann die Bandschlinge per Ankerstich an einem der beiden Sicherungspunkte befestigt werden. Vergewissern Sie sich in diesem Fall, dass die Kanten des Felshakens nicht in die Schlinge einschneiden.
Standplatz mit Knoten am Zentralpunkt
Der untere Punkt des Kräftedreiecks ist fest..
Vorteil : Keine Sturzbelastung beim Ausbruch einer Verankerung (Pendel auf den zweiten Fixpunkt).
Nachteil : Schlechte Kräfteverteilung bei seitlicher Zugbelastung.
-
Kräftedreieck mit abgeknoteter Bandschlinge zur Fixierung des Zentralpunktes (Mastwurf).
-
Kräftedreieck mit abgeknotetem Seil zur Fixierung der drei Sicherungspunkte.
-
Kräftedreieck mit dem Hauptsicherungsseil (nur beim Klettern in Wechselführung).
-
Beispiel einer schlechten Kräfteverteilung bei einer Ausgleichsverankerung mit Knoten am Zentralpunkt.
Bedeutung des Winkels der Ausgleichsverankerung
Der Öffnungswinkel beeinflusst die Kräfteverteilung auf die Sicherungspunkte des Standplatzes.
Urheber und Quelle
Dieses technische Informationsmaterial von Petzl wird auf https://www.camptocamp.org im Rahmen der Partnerschaft mit der Petl-Stiftung verbreitet. Die Petzl-Stiftung setzt sich unter anderem zum Ziel, Bildungs- und Vorbeugungsprojekte zu unterstützen, für Menschen, die sich in vertikaler Umgebung fortsetzen.
Dieses Informationsmaterial ist unter Creative Commons Lizenz CC-by-nc-nd verfügbar.
Urheber: Petzl
Quelle: petzl.com
Fassung: V1
Datum: 25/01/2015
Commentaires
Für alle Fragen in Bezug auf Petzl Produkte und „technische Empfehlungen“, wenden sie sich bitte direkt an: technicalquestion@petzl.fr