Wie sind die Informationen gegliedert?
Der Tourenführer ist aus vier Hauptdokumententypen aufgebaut:
[img=ie/summits_mini.gif /] Gipfel: Informationen über einen Gipfel (Name, Höhe, Geologie), einen Pass, einen See, einen Wasserfall oder Felswand (typischerweise beim Eisklettern), etc.
Beispielsweise: "Eiger"
[img=ie/routes_mini.gif /] Route: Beständige Informationen über eine Route (Name, Verlauf und Beschreibung, Schwierigkeit, etc.)
Beispielsweise: "Eiger: Mittellegigrat", "Eiger: W-Flanke"
[img=ie/outings_mini.gif /] Tour: Nicht-beständige oder subjektive Informationen über eine oder mehrere Routen oder Klettergebiete während einer Begehung: Angetroffene Verhältnisse, persönliche Kommentare, etc.
Beispielsweise: "Eiger über den Mittellegigrat am 14. Juli 2010", "Eiger: W-Flanke mit Ski am 23. Mai 2010"
[img=ie/sites_mini.gif /] Klettergebiete: Informationen über Klettergebiete (Klettergarten oder Ansammlung mehrerer kurzen Klettereien). Längere Mehrseillängenklettereien werden als Routen beschrieben und einem Gipfel (wie oben beschrieben) zugeordnet. Je nach Grösse des Klettergebiets, kann es in mehrere Sektoren unterteilt werden (benannt in der Form "Klettergebiet - Sektor").
Es ist wichtig, dass die Informationen dem richtigen Dokumententyp hinzugefügt werden, denn nur dann können sie von den Nutzern gefunden und auch verwendet werden!
Wenn eine Route bereits in der Datenbank enthalten ist, genügt es eine Tour zur entsprechenden Route hinzuzufügen um die aktuellen Verhältnisse zu beschreiben. Sie müssen nicht die ganze Tour nochmals eingeben um die Tourenverhältnisse mitzuteilen.
Um zusätzliche Informationen angeben zu können, existieren auch die folgenden Dokumententypen:
- Hütte
- Zufahrt
- Region
- Karte
- Publikation
- Bild
Alle diese Dokumententypen können mit einem Gipfel, einer Route, einer Tour, oder einem Klettergebiet verbunden werden. Dies erlaubt beispielsweise bei einer Tourenbeschreibung nicht jedes mal die Zugangsbeschreibung angeben zu müssen, sondern nur den entsprechenden Zugangsort.
Wie fügt man eine Tour hinzu?
Um eine Tour der Datenbank hinzuzufügen, müssen sie registriert und eingeloggt sein. Dann gibt es zwei Möglichkeiten eine Tour einzugeben:
Eingabe einer Tour mittels dem Assistenten
Um den Assitenten zur Toureneingabe zu öffnen klicken sie auf den Link "Tour hinzufügen", welchen man entweder in der linken Spalte der Einstiegsseite oder im horizontalen Menu unter der Rubrik "Tourenführer > Touren" findet.
Der Assistent fragt dann nach dem Namen des Gipfels: Geben sie einen Teil des Namens ein ohne die Enter-Taste zu betätigen. Wählen sie den gewünschten Gipfel aus der vorgeschlagenen Liste aus.
Der Assistent schlägt anschliessend die vorhandenen und verbundenen Routen vor. Falls sie einen anderen Gipfel auswählen möchten, löschen sie den vorgeschlagenen Gipfel und geben sie einen anderen Namen ein.
Klicken sie dann auf den Link "eine Tour hinzufügen" um die Seite der Tour zu öffnen. Dann können sie das Tourendokument ausfüllen um die Verhältnisse anzugeben - und schon sind sie fertig!
Falls der Gipfel oder die Route nicht im Tourenführer vorhanden ist, klicken sie auf Ihre "Tour/Gipfel hinzufügen" um den Assistenten zu schliessen und das entsprechende Dokument zu erstellen. Dananch gehen sie wie im nächsten Abschnitt beschrieben vor, um eine Tour ohne den Assistenten einzugeben.
Toureneingabe von einem Dokument aus
- Suchen sie den Gipfel mittels der Gipfelsuche. Falls der Gipfel nicht im Tourenführer enthalten ist müssen sie diesen erst erstellen.
- Im Gipfeldokument wählen sie die Route aus. Falls die Route nicht im Tourenführer enthalten ist, klicken sie auf Eine neue, verknüpfte Route erstellen um die Route zu erstellen.
- Im Routendokument klicken sie auf Eine neue Tour hinzufügen, um eine neue Tour zu erstellen, welche mit dieser Route verbunden ist.
Wie kann ein Dokument im Tourenführer gefunden werden?
- Zuoberst auf jeder Seite von camptocamp.org ist ein Suchfeld enthalten, in welches sie den Suchbegriff eingeben und die Suche starten können.
- Eine Suche mit mehreren Kriterien und Suchmöglichkeiten ist im Menu "Tourenguide" verfügbar. Der Einfachheit halber hier die Direktlinks:
| Gipfelsuche | Routensuche | Tourensuche | Suche nach Klettergebieten |Hüttensuche | Zugangsortsuche |
Kontexthilfe
Auf allen Seiten ist eine Kontexthilfe für jedes Datenfeld vorhanden. Klicken sie einfach auf die Feldbeschriftung (in orange) und ein Fenster mit Erläuterungen wird eingeblendet.
Auf den Seiten der Dokumenterstellung und -bearbeitung ist eine Kopfzeile enthalten, welche generelle Hinweise und Ratschläge zur Erstellung und Änderung von Dokumenten gibt.
Um mehr über über den Tourenführer zu erfahren
Lesen sie die komplette Hilfe zum Tourenführer.