In den C2C Routenbeschreibungen gibt es zwei Eintragtypen: die übliche Ausrüstung und die für eine bestimmte Route spezifische Ausrüstung. Die spezifischen Ausrüstung taucht deshalb nicht in der hier angegebenen Liste auf.
Diese Liste der üblichen Ausrüstung ist wie folgt definiert:
- die Route ist in guten Bedingungen
- die Teilnehmer der Tour besitzen das Niveau und die nötigen Kompetenzen. Des weiteren gedenken sie die angegebenen Zeiten einzuhalten.
- die Teilnehmer folgen im Weiten Sinne der französischen "Kletterkultur". Dies ist wichtig denn andere Kletterkulturen benutzen oftmals auch anderes Material oder Techniken (dead man, HMS Sicherung, usw.)
Übliche Ausrüstung
Individuell
- Warme Kleidung, Mütze, Handschuhe, Gamaschen
- Sonnenbrille, Sonnencreme, individuelle Pharmazie, Klopapier
- Wasser und Essen
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Klettergurt
- Steigeisen mit Antistollen
- Bergsteigerpickel T (klassische Form)
- Helm
- Messer
Bergung aus einer Gletscherspalte { glacier-gear} (individuelle Ausrüstung)
Die hier aufgezählte Ausrüstung dient dazu einen Fixpunkt zu errichten, einen Doppelten Mariner Flaschenzug aufzubauen und einen Aufstieg am Seil zu bewerkstelligen. Es gibt andere Techniken dies zu tun, die mit weniger Material auskommen. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass man in einer Notsituation eher mehr Material benötigt als zuerst bedacht (z.B. um den Rucksack zu sichern, der Karabiner ist im Schnee verschwunden, usw.). Die oben genannten Manöver benötigen:
- Fixpunkt auf Eis: 2 x 16cm Eisschrauben, 2 x einfache Karabiner, 2 x 120cm Bandschlingen (oder 7mm Reepschnüre)
- Fixpunkt am Pickel, Skier: 1 x 120cm Bandschlinge
- Doppelter Mariner Flaschenzug (Fixpunkt nicht eingerechnet): 2 Blockiersysteme, 3 x Karabiner, 5m 7mm Reepschnur, eventuell Umlenkrolle(n), 1 Blockiersystem um zur Gletscherspalte zu gelangen und nach dem Opfer zu schauen.
- Aufstieg am Seil: 2 Blockiersysteme, 2x Schraubkarabiner, 2 x 120cm Bandschlingen (oder 7mm Reepschnuerre)
Will man die vier oben genannten Manöver ausführen können, ergibt sich die folgende Liste:
- Zwei 16cm Eisschrauben
- Zwei einfache Karabiner
- Zwei Schraubkarabiner
- Drei Blockiersysteme
- Zwei 120cm Bandschlingen (oder 2 x 7mm Reepschnüre)
- Eine, 5m lange, 7mm Reepschnur
- eventuell Umlenkrolle(n)
Man sollte sich zuhause vergewissern, dass die Blockiersysteme auf dem mitgebrachten Seil auch funktionieren.
(Nimmt man ein 8mm Seil, wird z.B. ein Prusik mit einer 7mm Reepschnur nicht funktionstüchtig sein)
Gemeinsame Ausrüstung
- Dynamisches Seil. Seillänge und Seilart (Länge, Durchmesser, Doppel- oder Einfachseil) hängen stark von der Art der Tour ab.
- 1 Paar Reserve-Handschuhe
- 1 Paar Reserve-Sonnenbrille
- 1 Hacken um Ablakovschlingen einzufaedeln
- Topo des Aufstiegs, der Route und des Abstiegs
- Orientierungshilfen: Hoehenmeter, Kompass, Karte - gegebenenfalls GPS
- kleine Apotheke
- Notfalldecke aus Aluminium
- Signalisieren im Notfall: Telephon, Radio, Spiegel, Rakete, Trillerpfeife
Beispiele spezifischer Ausrüstung
Die spezifische Ausrüstung wird in der Tourenbeschreibung angegeben. Hier einige Leitlinien um Tourenbeschreibungen richtig auszufüllen.
- Seillänge. Sollte so angegeben werden dass mit ihr sowohl der Aufstieg wie das Abseilen gemacht werden kann. Man sollte angeben ob das Abseilen notwendig ist oder umgangen werden kann.
- Klemmkeile / Friends fuer eventuelle Felsabschnitte. Man sollte Marke, Modell und Größe angeben oder noch besser die ungefähre Dimension der Risse.
- LVS, Schaufel und Sonde . Ob sie mitgebracht werden sollen, hängt von den Schneeverhältnissen ab, nicht von der Route. Sie sollte deswegen nicht unter spezifischer Ausrüstung erwähnt werden.